Die 812a ist eine Senderöhre mit einer maximalen Anodenverlustleistung von 50 Watt mit der sich sehr gut klingende Verstärker aufbauen lassen. Die Röhre ist direkt geheizt und die Thorium-Wolfram-Drähte glühen im Betrieb schön hell. Wenn wir die Röhre mit normalen 400Volt betreiben wollen, muss das Gitter positiv geladen werden, das heisst es fliesst Gitterstrom. So einfach wie eine 300B ist die Röhre also nicht zu treiben.
Zu meinem zwanzig jährigen Firmenjubiläum stelle ich hier einen einfach aufzubauenden Verstärker vor, der die Endröhren im A2 Betrieb ansteuert, etwa die gleiche Leistung wie eine 300B bereitstellt und von der Klangcharakteristik eher „punchig“ aufspielt. Also mit Antritt und Attacke. Ein Verstärker der rockt.
schaltung
Im Eingang befindet sich eine 6EM7 Röhre als Treiber. Diese Doppeltriode besteht aus einem hochverstärkenden System ähnlich der 6SL7 und einer potenten 10Watt Triode. Das erste System übernimmt hier die Spannungsverstärkung, das zweite System ist als Kathodenfolger direkt an die Endröhre gekoppelt.
R2 ist die Anodenlast, über Kathodenwiderstand R3 / C4 fällt die Biasspannung von etwa 3Volt ab. Der Koppelkondensator C7 ist bewust gross gewählt da die Ansteuerung der zweiten Röhrenstufe niederohmig ist. R5 reduziert die Anodenspannung der zweiten Stufe auf etwa 140Volt, damit stellen wir eine Spannung von 16bis 20Volt am Gitter der Endröhre ein. R6 habe ich gegen eine eventuelle Schwingneigung eingesetzt, schaltungstechnisch ist er nicht notwendig. Wollen wir mehr Strom in der Endröhre erzielen, erhöhen wir die Gitterspannung durch reduzieren von R5. Über R7 können wir den Strom der Endröhre messen. Mit 120mA erreichen wir die maximale Ausgangsleistung. R11 und R12 dienen der Symmetrierung der Heizspannung, ohne die brummen die Heizwendel.
Die Endröhre 812a ist direkt geheizt. Das heisst, Heizdraht und Kathode sind identisch. Die Heizung benötigt 6,3Volt mit 3,5Ampere, weshalb sich hier ein Schaltnetzteil anbietet. Ich verwende die Hutschinennetzteile HDR von Meanwell mit 5Volt und stelle die Spannung am Poti auf etwa 5,9Volt ein. Das ist noch nicht 6,3Volt, geht aber gut so. Schaltnetzteile Meanwell RS und LRS die ich sonst bevorzuge funktionieren hier nicht, die schwingen sich an der 812a auf. R8 und R9 symmetrieren die Heizspannung und legen die Kathode auf Potenzial.
Der Ausgangsübertrager befindet sich zwischen Betriebsspannung und Anode der Endröhre, wenn die Röhre ausgesteuert wird, fällt über die Primärwicklung eine hohe Wechselspannung ab, die heruntertransformiert auf der Sekundärseite unser Musiksignal am Lautsprecher darstellt.
Für die notwendigen Betriebsspannungen sorgt der Netztrafo. Die Anodenspannung wird mit der Gleichrichterröhre 5R4 Zweiweg gleichgerichtet, C1, Drossel und C2 übernehmen die Siebung und Glättung der Versorgungsspannung, R5 und C3 reduzieren die Versorgungsspannung auf das Niveau der zweiten Vorröhre. C3 habe ich zur besseren Siebung bewust gross gewählt.
der Bausatz
Der Bausatz ermöglicht es dem erfahrenen Erbauer einen Verstärker auf höchstem qualitativen sowie klanglichen Niveau aufzubauen. Die Geräte entsprechen voll und ganz dem Standart den silvercore mit seinen Fertiggeräten setzt. So sind die Gehäuse wie in der Serie in hochglanz Edelstahl ausgeführt. Als no cost object sind die Drosseln und Ausgangsübertrager in versilbertem Draht gewickelt.
Der „raw case“ Bausatz silvercore 812a DIY ist für alle die konzipiert, die über einen eigenen Fundus an Röhren und Bauteilen verfügen
- Die Gehäuse kommen kompett in hochglanzpoliertem Edelstahl mit Bodenblech und massiv gedrehten Edelstahlfüssen.
- Alle Bohrungen und Durchführungen sind montagefertig.
- Netztrafo, Drossel und Übertrager sind in Vergussbecher vergossen und mit einer hochglanzpolierten Edelstahlhaube versehen
- Drossel und Ausgangsübertrager sind in versilbertem Kupferdraht gewickelt.
- Bauanleitung, Teileliste.
Der Teilesatz enthält alles was sie noch zum Aufbau benötigen werden
- die Röhren 812a sowie 5R4 kommen aus neuer Produktion, die 6EM7 sind NOS
- Widerstände, Potis, Kondensatoren
- Schaltnetzteile Meanwell HDR
- alle mechanischen Bauteile wie Röhrenfassungen, Cinchbuchsen, Kaltgeräteeingang, Lautsprecherterminals
- alle Schrauben, Muttern und Lötlesten
- versilberte Teflonlitze 2,5qmm und 0,5qmm
- Werkzeug und Lötmittel sind natürlich nicht dabei.
Wenn Sie sich den Aufbau nicht zutrauen, können Sie natürlich einen von mir fix und fertig aufgebauten Verstärker erwerben.
aufbau
Ich gehe davon aus, dass dieser Verstärker nicht von unkundiger Hand gebaut wird und reduziere auf die wesentlichen Tips.
Ich fange immer damit an, Lötleisten und Mechanik vorzubereiten.
Die Masseleitung aus mindestens 2,5qmm blankem Kupferdraht führe ich von der Cinch-Eingangsbuche aus durch alle Lötleisten hin zum zentralen Massepunkt der das Gehäuse erdet. An diesen Punkt verlöte ich auch den Schutzleiter.
An die Lötleisten fixiere ich alle grossen Bauteile wie Kondensatoren, Widerstände und Gleichrichter, die kleinen Bauteile können direkt an den Röhrenfassungen fixiert werden.
Ist alles verlötet, verdrahte ich zuerst die Heizleitungen mit 2,5qmm , dann die Versorgungsspannungen mit 0,5qmm und zuletzt die Signalspannungen mit 0,5qmm. Versilberte Teflonlitze lässt sich sehr gut verarbeiten, ist spannungsfest und hitzeresistent. Ich verlege nie eng, lasse im Zweifel Platz. Übersichtlichkeit ist kein Luxus.
Ist alles verbaut, messe ich die Betriebs-und Heizspannungen, dannach die Kathodenspannungen. Den Strom der Endröhren legt R5 fest, man kann zwischen 27k und 39k spielen. 30k entsprechen etwa 120mA hier liegt auch das Leistungsmaximum des Verstärkers mit 7,5 Watt.
technische Daten
- Röhrenerstärker mit 5U4, 6EM7 und 812a in Monoblöcken
- Maße je 45cm x 30cm x 30cm
- Gewicht je 15kg
- Leistung 7,5Watt an 8Ohm
- Stromaufnahme je 150Watt
Preise
silvercore „single ended 812a amp“ | alle Preise stereo |
Bausatz „raw case“ | 2.850,00 € |
Bauteilesatz | 850,00 € |
Fertig aufgebaut | 5.400,00 € |